perrosdelasgard
  Der Perro de Presa Canario- Rasseportrait
 

Presa Canario

FAQ - Häufig gestellte Fragen.

 

  • Warum wurde eine IG Presa Canario ins Leben gerufen?

Die Interessengemeinschaft Presa Canario hat als Zielsetzung die Förderung und den Erhalt des traditionellen Presa Canario formuliert. Wir wollen mit unserem Engagement, seitens der Zucht wie auch in Punkto Öffentlichkeitsarbeit den Presa Canario in seiner urspünglichen Form repräsentieren. Für uns sind weder die unter der Bezeichnung Dogo Canario vom FCI anerkannte, sich in Richtung Ausstellungs-Degeneration bewegende Form des traditionellen Presa noch die verschiedenen neuen "Mischlings-Rassen" mit Anteilen von Presa-Blut interessant oder relevant.

Wenn für Mischlinge eine Rassebezeichnung erfunden wird ist das zweifelhaft genug, wenn diese Hunde heute als die eine, morgen als eine andere Rasse vermarktet und einen Monat später dem Presa-Interessenten wieder als reinrassige Presa Canario angeboten werden, ist das schlichtweg Betrug.

Es wird immer wieder Leute geben die sich mit vermeintlich alten Rassebezeichnungen schmücken um Geld zu verdienen. Diese Leute machen sich die Unbedarftheit ihrer Welpen-Käufer zunutze. Letztlich wird aber niemand der den wahren Charakter, die Leistungsfähigkeit und Gesundheit des traditionellen Presa Canario erlebt hat mit einem Mischling abgefunden werden wollen.

Aufgrund der stark profitorientierten Entwicklungen in der Hundezucht, unter dem Banner "Presa Canario", war es an der Zeit ein objektives und informatives Format rund um den traditionellen Presa Canario zu schaffen um Aufkläsrungsarbeit zu bertreiben. Neben einer Anlaufstelle für alle Presa Canario Begeisterte möchten wir auch mit unseren eigenen Zucht-Ambitionen zum Erhalt des traditionellen Presa Canario beitragen. Gewinne zu erzielen ist für uns dabei weder notwendig noch avisiert.

 

  • Was unterscheidet Presa und Dogo Canario?

Beim Vergleich des traditionellen Presa Canario mit der FCI geforderten Definition des Dogo Canario wird der aufmerksame Leser wie wir zu dem Schluss gelangen, dass es sich dabei nicht um die gleiche Rasse handelt.

Beispiele: Neben dem Verbot bisher üblicher Farben und Farbvarianten, welche erst mit der Festschreibung von Standards, seit 1989 beim Presa diskutiert werden und im Dogo Standard aufgenommen wurden (z.B. schwarze Hunde, Hunde mit großen Weißanteilen, Hunde ohne schwarze Maske, etc.)

und somit der Eingrenzung des Genpools beschreibt der Dogo Standard auch anatomisch einen anderen Idealtyp. So fördert der Dogo Standard mit der Begrenzung der Köpergröße (analog zum Presa Standard) bei ausschließlicher Festlegung eines Mindestgewichts von 40 Kg bei Hündinnen und 50 kg bei Rüden (Presa Standard: Hündinnen 40-50 kg, Rüden 45-57 kg) die typische Molosser-Übertreibung.

 
  Heute waren schon 3 Besucher (4 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden